Die Hütte ist Stützpunkt für einer der besten Tiroler Aussichtsberge den 3.240m hohen Hochschober, nachdem dieser Teil der Hohen Tauern, die Schobergruppe benannt wird. Weite Teile der Schobergruppe liegen heute im Nationalpark Hohe Tauern.
So ist die Schobergruppe eine sehr ursprüngliche Berglandschaft ohne störende Umwelteinflüsse wie Straßen und Skigebiete geblieben. So bleibt fast die ganze Schobergruppe dem Bergsteiger und Bergwanderer vorbehalten. Zum Skifahren sind die Felsberge der Schobergruppe einfach zu steil und in vielen Teilen zu lawinengefährdet.
Im Sommer 1986 wurde die neue Hochschober-Hütte eröffnet. Die 1922 erbaute alte Hütte brannte im Mai 1983 nach einem Feuer im Winterraum ab. Die neue Hochschober-Hütte ist eine sehr schöne, heimelige Bergsteigerunterkunft geworden und steht auf dem gleichen Platz wie die alte Hütte, dem sogenannten Nassfeld im oberen Leibnitztal. Das Nassfeld ist eine fast ebene Talstufe durchlaufen vom Leibnitzbach, der unweit der Hütte über eine Talstufe abwärts stürzt und ist mit vielen weiteren kleinen Wasserläufen durchzogen.
Hüttenwirt Harry Lucca verwöhnt mit leckeren Schmankerl´n rund um die österreichische Küche - Hausmannskost, täglich frische & hausgemachte Mehlspeisen und natürlich gute Schnapserl und Weine.
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
Mitte Juni bis Mitte Sept., Saisonende wetterabhängig; |
Winter |
im Winter geschlossen |
Pächter |
Harald Lucca |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
A-9951 Ainet |
Telefon Hütte |
+43/720/316121 |
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
+43/664/9157722 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
Ewald Ferner Ortner (Hüttenwart) mobil 069981212627 |
|
|
Internet |
www.hochschoberhuette.at |
Eigentümer |
ÖAV Alpenverein Edelweiss |
Zimmerlager/Betten |
12 |
Matratzenlager |
38 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist nicht versperrt. |
Notraum |
|
Besonderes |
Umweltzeichen des Lebensministeriums seit 17.1.2008. |
Bahnhof |
Lienz, Busbahnhof Ainet |
Bushaltestelle |
Ainet, St. Johann im Walde |
PKW |
|
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Parkplatz Leibnitzbachbrücke ca. 20 Parkplätze |
Geogr. Breite |
46° 55,512' |
Geogr. Länge |
12° 41,960' |
UTM (Nord) |
5199422 |
UTM (Ost) |
324850 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
Alpenverein | 41 Schobergruppe (1:25.000) |
BEV | 3103 Lienz (1:50.000) Bl. 179 alter Blattschnitt, wird nicht mehr aufgelegt |
Freytag & Berndt | Bl. WK 181 Kals, Heiligenblut, Matrei (1:50.000) zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Ainet (755 m) Gehzeit: 05:00 Parkplatz bei Schranke im Leibnitztal (1.656 m) Gehzeit: 02:30 |
Nachbarhütten |
"Adolf-Nossberger-Hütte" (2.488 m) Gehzeit: 05:15 "Gössnitzkopf-Biwak" (2.800 m) Gehzeit: 05:15 "Lienzer Hütte" (1.977 m) Gehzeit: 02:15 "Elberfelder Hütte" (2.346 m) Gehzeit: 05:00 |
Touren |
Hochschober (3.240 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:30, Höhenunterschied: 900 m Hoher Prijakt (3.064 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 02:45, Höhenunterschied: 730 m Niederer Prijakt (3.056 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 780 m Rotspitze (3.101 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 750 m Törlkopf (2.755 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 01:45, Höhenunterschied: 450 m Westliches Leibnitztörl (2.573 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 01:00, Höhenunterschied: 250 m Große Mirnitzspitze (2.985 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 700 m Kleine Mirnitzspitze (2.906 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 02:30, Höhenunterschied: 550 m Zettersfeld - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 05:45, Höhenunterschied: 1000 m Lesachalmhütte (1.818 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 600 m Debantgrat (3.052 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 780 m Glödis (3.206 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 05:00, Höhenunterschied: 1300 m |